Nach einer kleinen Regenerationszeit nach dem German Pool Masters haben wir uns wieder still und leise an die Arbeit gemacht. Vor kurzem gab es eine GT-Teambesprechung, in der die Weichen für die laufende GT-Saison und das kommende Masters gestellt wurden. An dieser Stelle richten wir ein herzliches Dankeschön an all diejenigen, die uns während des Masters persönlich und im Anschluss mit sehr lieben Nachrichten und Anrufen wertvolle Ideen und Verbesserungsvorschläge gemacht haben, um die German Tour weiter zu optimieren. VIELEN, VIELEN DANK!
Viele dieser Vorschläge setzen wir nun in die Tat um. Ein großes Thema war oftmals die Vergabe der Wildcards, hauptsächlich an Spieler aus dem Ausland, die gar nicht viel mit der GT zu tun haben. Das ist soweit richtig, doch hatten wir mit dieser Vorgehensweise natürlich ein Ziel erreichen wollen. Dieses war und ist, Pool-Billard in Deutschland wieder einen anderen, besseren Stellenwert zu geben. Die Frage war seinerzeit, wie man dies erreichen kann und so wurde die Idee der Legenden-Turniere geboren.
Dass wir damit viel richtig gemacht haben, beweisen die Zugriffszahlen auf Youtube und auf Facebook. Nie zuvor wurden so viele Zuschauer in Deutschland bzw. international für ein deutsches Turnier gemessen. Wir haben nun eine Basis geschaffen, auf der man TATSÄCHLICH aufbauen kann.
Die folgenden Änderungen wurden bei unserer „Klausur“ für die GT 2018 und das Masters einstimmig beschlossen (Kurzform):
1. Die GT-Ranglistenplätze werden künftig besser belohnt. Die Top 7 der GT-Abschlussrangliste 2018 sind für die Finalrunde der Top 64 beim GPM 2019 startgeldfrei qualifiziert und somit automatisch im Preisgeld. Der GT-Sieger 2018 erhält Kost und Logis frei.
2. Die GT-Sieger bei den Damen und Handicaplern sind für die Zwischenrunde startgeldfrei qualifiziert. Sie erhalten ebenfalls Kost und Logis frei.
3. Die Plätze 8 – 16 der GT-Abschlussrangliste sind für die Zwischenrunde qualifiziert, auch sie müssen kein Startgeld bezahlen.
4. Wildcards für eingeladene Spieler/innen, zum Beispiel dem „Battle of Legends“, entfallen.
5. GT-Major-Turniere werden von den Punktevergaben höher als „normale GT-Turniere“ bewertet. Vor Ostern wird eine Übersicht über die Turniere veröffentlicht, die als GT-Majorturniere 2018 gewertet werden.
6. Zusätzlich zu der allgemeinen GT-Rangliste wird es zwei weitere separate Ranglisten geben. Eine mit Spieler/innen mit deutschem Pass und eine weitere Rangliste, in der nur die GT-Majorturniere gewertet sind. Das Qualifikationskriterium für das Masters bleibt wie gehabt aber die allgemeine GT-Abschlussrangliste.
Der Spielort für das kommende German Pool Masters steht noch nicht fest. Zwar haben sich bereits einige Veranstaltungsorte um das GPM beworben, eine endgültige Entscheidung wird jedoch erst im Frühsommer fallen. Als Termin für das GPM 2019 wird wie in den vergangenen Jahren auch die erste Januarwoche angestrebt.
Wir freuen uns alle sehr, wenn wir Euch bald bei den vielen kommenden GT-Turnieren wiedersehen werden, einige von uns leiden schon an schlimmen Entzugserscheinungen, weil … „Die German Tour ist Sport und Freundschaft“ oder wie es Christian Brehme sagen würde: „ONE BIG FAMILY!“.
Abschließend noch ein sehr wichtiges Thema, das einige von Euch bereits wissen und auch schon hinter vorgehaltener Hand leise ausgeplaudert haben. Ab dem Frühsommer 2019 startet die „German Tour für Hobbyspieler“, die in einer Deutschen Meisterschaft im Einzel und im Team in Zusammenarbeit mit der Deutschen Billard-Union einen jährlichen Höhepunkt finden wird.
Verfolgt für weitere Informationen bitte die GT-Webseite. Es wird eine sehr große und schöne Initiative werden, die besonders den Billardvereinen und den Verbänden in Deutschland zu Gute kommen wird.
Euer Team der Touch German-Tour